Weltenburger Dinkelschmarrn

Dinkelschmarrn auf einem Teller
Spätzle mal anders: Mit Weltenburger Bier

Bier aus Weltenburg macht diesen Dinkelschmarrn ganz besonders | Foto: Simon Gehr/Genussbuch

Die Benediktinerabtei Weltenburg ist rund 1.000 Jahre alt - das Gebet hat hier Tradition, das Bier aber auch. Kein Wunder, dass es sich in vielen Rezepten aus dem Weltenburger Kloster findet

Zutaten
für 4 Portionen

  • 150 g feines Dinkelvollkornmehl
  • 175 ml Weltenburger Anno 1050
  • einige Tropfen Apfeldicksaft
  • 1 Prise Meersalz
  • 4 EL Mandelblättchen
  • 3 Eier
  • Butter zum Ausbacken
  • 2 EL eingeweichte Rosinen
  • etwas Zimt
  • Puderzucker zum Bestreuben

Zubereitung

  1. Das Mehl mit dem Märzenbier verrühren, mit Meersalz und Apfeldicksaft abschmecken und den Teig circa 30 Minuten quellen lassen. In der Zwischenzeit die Mandeln in einer Pfanne ohne Fettzugabe rösten. Die Eier trennen und das Eigelb zum Teig geben und alles nochmals gut durchrühren. Das Eiklar steif schlagen und unter den Teig heben.
  2. Etwas Butter in einer Pfanne vorsichtig erhitzen und den Dinkelschmarrn in 2 bis 3 Portionen backen. Dazu den Teig in die Pfanne geben, leicht anbacken lassen, wenden und nochmals leicht backen lassen.
  3. Die Mandelblättchen und die zuvor in Wasser eingeweichten Rosinen dazugeben und den Schmarrn mit der Gabel zerpflücken, mit Zimt und Puderzucker bestreuen.
  4. Fertig! Dazu den Rest des Märzenbiers servieren und frisch genießen.

Tipp
Das Märzen Weltenburger Anno 1050 passt mit seiner angenehm milden Hopfen-Note perfekt zu dieser Süßspeise.

Zur Rubrik

Teilen