Klosterküche

Hirse mit Birne
Sr. Bernadettes Rezept: Hirse mit Birne

Hirse ist nicht nur ein glutenfreies Getreide, sondern reich an Eisen, Magnesium und vor allem…

Ringelblume ist aus der Hautpflege nicht wegzudenken
Sr. Bernadettes Rezept: Tee-Kur mit Ringelblume

Die Ringelblume ist für die Haut die Heilpflanze schlechthin. Sie hilft bei kleinen äußeren…

Heilkräuter, die der Haut guttun
Welche Heilpflanzen helfen der Haut, Schwester Bernadette?

Die Haut ist unser größtes, aber auch sensibelstes Organsystem. Schwester Bernadette Dunkel…

Mürbküchlein mit Anis
Sr. Bernadettes Rezept: Mürbeküchlein mit Anis

Kleine Küchlein, fein gewürzt mit Anis - lassen sich gut auf Vorrat backen

Sr. Bernadettes Rezept: Fünf-Elemente-Gewürzmischung
Sr. Bernadettes Rezept: Fünf-Elemente-Gewürzmischung

In Kombination mit Zimt, Pfeffer, Gewürznelke und Muskat entfaltet Anis seinen…

Schwester Bernadette verwendet Anis zum Verfeinern von Waffeln
Sr. Bernadettes Rezept: Aniswaffeln

Anis schmeckt würzig und frisch - nicht nur im Weihnachtsbebäck. Auch in Waffeln, findet die…

Frau schüttet Getränk in eine Flasche, weihnachtlich dekoriertes Ambiente
Was hilft gegen den Winter-Blues, Schwester Bernadette?

Draußen ist es dunkel und kalt, und die Stimmung sinkt oft mit den Temperaturen. Für alle, die…

Schwester Bernadettes Klosterrezepte bewahren alte Obst- und Gemüsesorten und Gewürze vor dem Vergessen
Wofür verwendet man Anis, Schwester Bernadette?

Anis ist vor allem beliebt im Weihnachtsgebäck, in Brot, Kuchen oder in Süßspeisen. Das Gewürz…

Klosterrezpt von der Steyler Schwester Bernadette: Quittenkompott
Sr. Bernadettes Rezept: Quittenkompott mit Preiselbeeren

Quitten haben einen sehr aromatischen Geschmack. Roh sind sie zwar ungenießbar, aber zu…